Kerschensteinerstraße 15, 36179 Bebra
posteingang@willich.de
+49 (0)6622 9277-0
Deutsch
English
Español
Polski
Français
Italiano
عربي
한국어
日本語
中文
Čeština
Português
Русский
Türkçe
Magyar
فارسی
Nederlands
Willich Logo
  • Automatisierungstechnik
    • Industrieroboter
    • Cobots
    • FTS / AMR
    • UR plus
    • Schulungen
    • Schaltschrankbau
    • Programmierung
    • Service
    • Applikationsberichte
  • Gebäudesysteme
    • Smart-Home
    • Elektroinstallation
    • Beleuchtung
    • Video und Sicherheit
    • Prüf- und Messtechnik
    • Planung, Wartung und Service
    • Photovoltaik & Speicher
    • NEU PV-Generator
    • Applikationsberichte
  • Informationstechnik
  • Fertigungstechnik
    • Unsere Leistungen
    • Prototypenentwicklung
    • Geräte & Kabelbäume
    • Prüfung
    • Service
  • Umwelttechnik
    • Kläranlagen & Wasserversorgung
    • Photovoltaik & Speicher
    • NEU PV-Anfragegenerator
    • Elektromobilität
    • Service
  • Über uns
    • News
    • Willich heute
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Historie
    • Downloads
    • Kontakt

Photovoltaikanlagen Montage und Service

Nutzen Sie die Energie der Sonne - unerschöpflich und klimafreundlich.
Photovoltaikanlagen vom Profi ✔ Über 35 Jahre Erfahrung ✔ Mehr als 120 Mitarbeiter ✔ Weltweit im Einsatz ✔ Quality made in Germany ✔
Die Willich Elektrotechnik GmbH ist Ihr verlässlicher Partner bei der Montage und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen. Unter unserer professionellen Betreuung gewährleisten wir einen reibungslosen Prozess von der Ideenfindung bis zur Implementierung. Zudem bieten wir umfassenden Service zur Wartung Ihrer Anlage, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu sichern.

Zukunftssichere Energieversorgung mit Photovoltaikanlagen von Willich Elektrotechnik GmbH

Wir planen und montieren Anlagen zur Energieerzeugung und schaffen dadurch nachhaltige und umweltfreundliche Möglichkeiten, Elektrizität zu gewinnen. Die Sonne liefert unerschöpfliche Energie und Photovoltaikanlagen wandeln diese in Strom um, ohne dabei CO2-Emissionen zu verursachen. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und können auch für Ihr Zuhause oder Unternehmen eine sinnvolle Investition darstellen

Nutzen Sie die Kraft der Sonne und reduzieren Sie Ihre Stromkosten langfristig. Solartechnologie bietet nicht nur die Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu gewinnen, sondern auch diese effizient zu speichern. Solarspeicher bieten hier eine optimale Lösung, indem sie überschüssigen Strom aus Photovoltaikanlagen speichern und bei Bedarf bereitstellen. Auf diese Weise kann der Eigenverbrauch erhöht und der Bezug von teurem Netzstrom reduziert werden. Zudem können Solarspeicher auch als Notstromversorgung eingesetzt werden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Photovoltaikanlagen und lassen Sie sich von uns beraten.
Anfrage zu Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen Planung

Eine sorgfältige Planung ist für den erfolgreichen Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) unerlässlich. Folgende Punkte sollten dabei berücksichtigt werden:

  • Standortanalyse und Anlagenpositionierung: Die optimale Leistung Ihrer Photovoltaikanlage hängt stark von der Standortwahl und Ausrichtung der Solarmodule ab. Sie sollten prüfen, ob Ihr Standort genug Sonnenstunden hat und ob die Module zur optimalen Sonneneinstrahlung (in der Regel Südausrichtung in der nördlichen Hemisphäre) ausgerichtet werden können. Schattenwurf durch umliegende Gebäude oder Bäume sollte bei der Positionierung von Photovoltaikanlagen vermieden werden.
  • Größe und Leistung von Photovoltaikanlagen: Die Größe Ihrer Photovoltaikanlage sollte auf Ihren Stromverbrauch und die zur Verfügung stehende Fläche abgestimmt sein. Eine Überdimensionierung der Anlage führt zu unnötigen Kosten, während eine Unterdimensionierung Ihre Energiebedürfnisse nicht ausreichend decken kann.
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung: Neben den technischen Aspekten sollte auch eine Wirtschaftlichkeitsprüfung zum Nutzen einer Photovoltaikanlage durchgeführt werden. Hierbei wird die Rentabilität der Solarstromanlage unter Berücksichtigung von Investitionskosten, Betriebskosten, möglichen Einsparungen berechnet.
  • Auswahl der Komponenten und Installation: Qualität und Zuverlässigkeit der Komponenten (Solarmodule, Wechselrichter, Unterkonstruktion etc.) sind entscheidend für den langfristigen Betrieb Ihres Solarkraftwerkes. Ebenso wichtig ist die Wahl eines erfahrenen und qualifizierten Installateurs. Photovoltaikanlagen müssen für eine lange und effektive Lebensdauer professionell installiert und in Betrieb genommen werden.
Photovoltaikanlagen-Schalteinheit
Photovoltaikanlagen einfach und individuell konfigurieren
zum Photovoltaik-Generator

Montage von Photovoltaikanlagen durch uns

Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) fachgerecht zu montieren ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung. Der Prozess umfasst eine Reihe von Schritten. Wir beginnen bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage bereits mit der Standortanalyse, um die optimale Positionierung und Ausrichtung der Photovoltaik-Panels zu bestimmen. Danach kommt die Elektroinstallation der Solarpanels selbst, gefolgt von der Verkabelung und dem Anschluss an das Stromnetz.

  • Installation der Solarpanels.
  • Verkabelung und Anschluss an das Stromnetz

Am Ende erfolgt durch unser Unternehmen eine gründliche Überprüfung und ein Testlauf Ihrer neuen Photovoltaikanlage. Damit wird sichegerstellt, dass Ihre PV-Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Durch den Einbau einer Photovoltaikanlage können Hausbesitzer erhebliche Mengen an grüner Energie erzeugen und ihre Stromrechnungen senken.
Photovoltaikanlagen-Montage

Photovoltaikanlagen erzeugen CO2 neutralen Strom

Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen CO2-neutralen Strom erzeugen und damit zur nachhaltigen Energiewende beitragen. Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne und wandeln sie in elektrische Energie um. Sie bestehen typischerweise aus mehreren Solarmodulen, die auf dem Dach eines Hauses oder auf dem Boden installiert werden können.

Die durch eine Photovoltaikanlage erzeugte Energie kann dann entweder direkt in Ihrem Haus verbraucht, in einem Energiespeicher für den späteren Gebrauch gespeichert oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. In vielen Ländern gibt es zudem Förderprogramme für die Installation von Photovoltaikanlagen. Dadurch erhalten Besitzer einer Photovoltaikanlage eine Vergütung für den Strom, der in das Netz eingespeist wird.

Photovoltaikanlagen sind eine umweltfreundliche und langfristig wirtschaftliche Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Sie sind eine lohnende Investition in die Zukunft und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung.

Ihr Partner und Experte auf dem Gebiet der PV-Anlagen

Seit über einem Jahrzehnt sind wir Ihr vertrauenswürdiger Partner im Bereich der PV-Anlagen. Unser Engagement und unsere Expertise konzentrieren sich darauf, für Sie maßgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen Energiegewinnung zu finden. Unsere Leistungen umfassen die Beratung, Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen.

Wir glauben fest daran, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ökologische Notwendigkeit ist. Unser Ziel ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, diesen Übergang so nahtlos wie möglich zu gestalten. Bei uns steht die Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Wir sind stets bemüht, die besten Produkte und Dienstleistungen zu liefern, um Ihre Anforderungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Mit uns als Ihrem Partner im Bereich der Photovoltaikanlagen können Sie sicher sein, dass Sie eine Investition in eine nachhaltigere und grünere Zukunft tätigen.
Photovoltaikanlagen-Fläche

Photovoltaikanlagen mit Speicher

Photovoltaikanlagen mit Speicher sind eine immer beliebtere Lösung zur Energiegewinnung und -speicherung für Haushalte und Unternehmen. Durch die Konvertierung von Sonnenlicht in elektrische Energie bieten Photovoltaikanlagen eine umweltfreundliche und nachhaltige Methode zur Energieerzeugung. Doch das Herzstück dieser Systeme ist oft der Energiespeicher.

Ein Akkumulator ist notwendig, um die erzeugte Solarenergie zu speichern und zu Zeiten bereitzustellen, wenn die Sonne nicht scheint. Tagsüber, wenn die Sonne am hellsten strahlt, produziert eine Photovoltaikanlage oft mehr Strom als benötigt wird. Anstatt diese überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen, kann sie in einem Speicher für die spätere Nutzung gesammelt werden.

Energiespeicher für Photovoltaikanlagen gibt es in verschiedenen Formen, am häufigsten in Form von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien haben eine hohe Energiedichte, sind langlebig und effizient, was sie zu einer idealen Lösung für die Speicherung von Solarenergie macht.

Durch die Verwendung einer Photovoltaikanlage mit Akku können Haushalte und Unternehmen ihre Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren und ihre Energiekosten senken. Außerdem tragen sie dazu bei, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und den Übergang zu erneuerbaren Energien voranzutreiben.

Ertrag und Ausrichtung der Photovoltaikanlage

Die Ertragsleistung einer Photovoltaikanlage hängt stark von ihrer Ausrichtung und der Intensität der Sonneneinstrahlung ab. Eine ideale Ausrichtung in Deutschland liegt in der Regel zwischen Süd-Ost und Süd-West, mit einem optimalen Neigungswinkel von etwa 30-35 Grad.

Eine nach Süden ausgerichtete Anlage ermöglicht eine maximale Sonneneinstrahlung über den Tag und das Jahr hinweg. Jedoch kann eine leicht nach Osten oder Westen abweichende Ausrichtung immer noch hohe Erträge liefern und hat den Vorteil, dass die Energieerzeugung besser über den Tag verteilt wird, was vor allem für Haushalte mit einem hohen Eigenverbrauch vorteilhaft sein kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass andere Faktoren wie Schattenwurf durch umliegende Gebäude oder Bäume, die Qualität der Solarmodule und der Wechselrichter, sowie die regelmäßige Wartung ebenfalls eine wesentliche Rolle für den Ertrag einer Photovoltaikanlage spielen.

Insgesamt ist die korrekte Ausrichtung einer Photovoltaikanlage ein entscheidender Faktor, um ihre Effizienz und Rentabilität zu maximieren. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute ist daher unerlässlich.

Komponenten einer Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen bestehen aus mehreren wichtigen Komponenten. Sie arbeiten perfekt zusammen, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln.

  • Photovoltaikmodule: Das Herzstück von Photovoltaikanlagen. Sie bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die Licht in elektrischen Strom umwandeln.

  • Wechselrichter: Ein Gerät, das den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Dies ist notwendig, da die meisten Haushaltsgeräte Wechselstrom verwenden.

  • Montagesystem: Es wird zur Installation der PV-Module auf dem Dach oder am Boden verwendet. Es muss sicher und stabil sein, um den Modulen zu ermöglichen, das Sonnenlicht optimal einzufangen.

  • Energiemanagementsystem: Ein intelligenter Controller, der die Erzeugung und den Verbrauch der Elektrizität überwacht und steuert. Er kann auch dazu dienen, überschüssige Energie in Batterien zu speichern oder in das Stromnetz einzuspeisen.

  • Batteriespeicher: Nicht immer wird der gesamte Strom sofort verbraucht. In diesen Fällen kann eine Batterie den überschüssigen Strom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt bereitstellen.

Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle in Photovoltaikanlagen und trägt dazu bei, saubere und erneuerbare Energie für den Gebrauch zu Hause oder im Unternehmen zu liefern.

Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen?

Photovoltaikanlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für die Energiegewinnung machen.

Der offensichtlichste Vorteil ist die umweltfreundliche Energieerzeugung. Indem sie Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln, helfen Photovoltaikanlagen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und tragen somit aktiv zum Umweltschutz bei.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Kosteneffizienz. Nach der anfänglichen Investition in die Installation, können Eigentümer von signifikanten Einsparungen bei den Stromkosten profitieren. Sie müssen nach erfolgreicher Inbetriebnahme weniger Energie vom öffentlichen Netz beziehen.

Zudem erhöhen Photovoltaikanlagen oft den Wert einer Immobilie.

Zusätzlich gibt es in vielen Ländern staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen für die Installation von Photovoltaikanlagen, was die Investition noch attraktiver macht.

Schließlich bieten sie Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen und Strompreisschwankungen, was besonders in Zeiten steigender Energiepreise vorteilhaft ist.

Welche Kosten sind mit der Installation einer Photovoltaikanlage verbunden?

Die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage können stark variieren. Entscheidend sind die Größe der Anlage, der Typ der Solarmodule, die Komplexität der Installation und der Standort. Im Durchschnitt können die Preise für eine kleinere Anlage für ein Einfamilienhaus zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro installiertem Kilowattpeak (kWp) liegen. Für größere Anlagen oder spezielle Anforderungen können die Kosten jedoch weit höher sein.

Zu den Hauptkostenfaktoren gehören die Solarmodule selbst, der Wechselrichter, der die erzeugte Gleichspannung in Wechselstrom umwandelt, sowie Montagesysteme und Installationsarbeiten. Hinzu kommen möglicherweise Kosten für zusätzliche Elektroinstallationen, die Anbindung an das Stromnetz und eventuell notwendige Dachanpassungen.

Staatliche Förderungen, Steuererleichterungen oder Einspeisevergütungen können die effektiven Kosten für den Eigentümer verringern. Diese Anreize hierzu variieren je nach Region und sollten bei der Kalkulation der Gesamtkosten berücksichtigt werden.

Insgesamt ist es ratsam mögliche Förderungen im Vorfeld zu prüfen, um eine genauere Kostenschätzung für die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu erhalten.

Wie ist die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage?

Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung ihrer langfristigen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Im Allgemeinen können Photovoltaikanlagen eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren erreichen. Diese Dauer ist jedoch abhängig von der Qualität der verwendeten Materialien, der Art der Installation und der regelmäßigen Wartung.

Hochwertige Solarmodule, die einen wesentlichen Bestandteil einer Photovoltaikanlage darstellen, sind dafür ausgelegt, über mehrere Jahrzehnte hinweg effizient zu arbeiten. Viele Hersteller gewähren auf ihre Module eine Leistungsgarantie von 20 bis 25 Jahren. Diese Garantie sichert zu, dass die Module am Ende ihrer Garantielaufzeit noch einen signifikanten Prozentsatz ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit erreichen.

Zusätzlich zur Lebensdauer der Solarmodule spielt auch die Qualität des Wechselrichters eine wichtige Rolle. Wechselrichter haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer als die Module und müssen möglicherweise nach etwa 10 bis 15 Jahren ersetzt werden.

Regelmäßige Wartung und Überprüfungen sind entscheidend, um die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage zu maximieren. Dazu gehört die Reinigung der Module von Staub und Schmutz sowie die Überwachung der Systemleistung, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Insgesamt ist eine Photovoltaikanlage eine langlebige Investition, die über viele Jahre hinweg eine zuverlässige und umweltfreundliche Energiequelle bietet.

Wie viel Energie produziert eine durchschnittliche Photovoltaikanlage?

Die Energiemenge, die eine durchschnittliche Photovoltaikanlage produziert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind die Größe der Anlage, die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die Anzahl der Sonnenstunden. Im Durchschnitt kann eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus in Mitteleuropa jährlich etwa 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugen.

In Regionen mit höherer Sonneneinstrahlung, wie beispielsweise in südlichen Ländern, kann die Energieausbeute noch höher sein. Beispielsweise könnte eine 5 kWp Photovoltaikanlage in solchen Gebieten bis zu 5.000 kWh oder mehr pro Jahr produzieren. In nördlicheren Regionen mit weniger Sonnenstunden könnte die gleiche Anlage geringfügig weniger Energie erzeugen.

Die tatsächliche Leistung einer Photovoltaikanlage kann auch durch Verschattung, die Qualität und Effizienz der Solarmodule und Wechselrichter beeinflusst werden. Die Wartung der Anlage spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Moderne Überwachungssysteme ermöglichen es den Eigentümern, die Leistung ihrer Anlagen in Echtzeit zu verfolgen und somit optimale Erträge zu gewährleisten.

Die Energieproduktion einer Photovoltaikanlage sollte individuell berechnet werden, um eine genaue Schätzung für den jeweiligen Standort und die spezifischen Gegebenheiten zu erhalten. Professionelle Anbieter von Photovoltaikanlagen können dabei helfen, eine auf den Bedarf und die Bedingungen vor Ort abgestimmte Anlage zu planen und einzurichten.
Anfrage senden:
Photovoltaikanlagen
Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht und wir beantworten Ihnen gerne Ihre offenen Fragen per Telefon oder Mail.
* Pflichtfeld
Formular absenden
Copyright 2023
Willich Logo
  • Solutions
  • Impressum
  • Datenschutz
Kontakt
Zentrale
Willich Elektrotechnik GmbH
Kerschensteinerstraße 15 36179 Bebra
+49 (0)6622 9277-0
+49 (0)6622 9277-91060
posteingang [at] willich [dot] de
Zur Übersicht