Kabelkonfektion wird auch in maritimen und unterseeischen Umgebungen eingesetzt. Diese Kabel müssen besondere Anforderungen erfüllen, um den extremen Bedingungen unter Wasser standzuhalten, wie hohem Druck, Salzwasser, starken Strömungen und möglicherweise aggressiven Chemikalien.
Die Kabelkonfektion für Unterwasseranwendungen beginnt mit der Auswahl geeigneter Materialien. Die Isolierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie das Eindringen von Wasser verhindern und die elektrische Leitfähigkeit aufrechterhalten muss. Typischerweise werden hierfür Materialien wie Polyethylen, Gummi oder spezielle Kunststoffe verwendet. Die Kabel können auch mit Metallgeflechten oder -schirmen verstärkt werden, um zusätzlichen mechanischen Schutz und EMI-/RFI-Abschirmung zu bieten. In vielen Fällen werden diese Kabel mit speziellen Steckern versehen, die wasserdicht sind und einen zuverlässigen Anschluss unter Wasser gewährleisten.
Der Testprozess für Unterwasserkabel ist streng. Sie werden auf Wasserdichtheit, elektrische Leistungsfähigkeit, Materialbeständigkeit und mechanische Festigkeit geprüft. Dies kann Tests in Druckkammern, Salzsprüh- und Tauchtests beinhalten, um sicherzustellen, dass die Kabel auch unter den härtesten Bedingungen funktionsfähig bleiben.
Anwendungen für diese speziell konfektionierten Kabel finden sich in vielen Bereichen, darunter in der Offshore-Öl- und Gasindustrie, bei Unterwasserforschungseinrichtungen, in der Meeresbiologie und in der Tiefseetechnologie.